 |
 |
Oberer Grindelwaldgletscher, Grindelwald (BE)
|  |
 |
 |
Gefahren:
| |  |
LK 1:25'000:
|
1229
|
Länge:
|
5.00 km
| |
Höhenlage:
|
3740 - 1240 m
|
Fläche:
|
9.50 km2
| |
Neigung:
|
26.5o (50%)
|
|  |
 |
 |
Detaillierte Angaben zum Gletscher (PDF-Format)
Schadenpotential:
Gletschervorfeld, Wanderwege
|
 |
 |
1600
Der Gletscher ist bis zum Bergelbach
vorgestossen, zwei Häuser und fünf Scheunen mussten evakuiert werden.
(Forel, 1892: 18)
|  |
 |
 |
1821
Beim Vorstossen zerstörte der Gletscher einen
zweihundertjährigen Wald.
(Forel, 1888: 277)
|  |
 |
 |
1918
Touristische Baracken wurden durch
Gletschervortoss zerstört, Bäume überfahren.
(Mercanton, 1919: 221)
|  |
 |
 |
1919
Der Gletscher leitete den Gletscherbach um und
bedrohte die gemauerte Brücke des Milchbachweges.
(Mercanton, 1920: 188-189)
|  |
 |
 |
17. März 1920
Vorstossender Gletscher zerstörte die betonierte
Brücke des Milchbachweges über die Lütschine.
(Mercanton, 1921: 168)
|  |
 |
 |
1920
Der Weg zur Glecksteinhütte musste umgelegt werden.
(Mercanton, 1921: 169)
|  |
 |
 |
27. Juli 1927
Wassertaschenausbruch (Kienholz, 1977: 143).
(Kienholz, 1977: 143)
|  |
 |
 |
Sommer 1970
Der Gletscher hat deutlich an Dicke
zugenommen. Der unterste Teil der Holztreppe musste im Frühsommer um
etwa 50 m SW-wärts verlegt werden, um eventuellen Eisabbrüchen zu
entgehen. Diese sind dann tatsächlich eingetreten (Kasser, 1972:
31).
(Kasser, 1972: 31)
|  |
 |
 |
21./22. Oktober 1981
Wassertaschenausbruch mit offenbar nur geringer
Schadenwirkung.
(Aellen, 1988: 84)
|  |
 |
 |
5. September 1982
Ein Toter im Gletschervorfeld durch
herabstürzende Eisblöcke (Alean, 1984: 205).
(Alean, 1984: 205)
|  |
 |
 |